logo_brandenburg
logo

Vergleichsarbeiten für die Klassen 3 und 8 (VERA 3 & 8)

Aktuelles

Testzeiträume:
VERA 8 wird in Brandenburg in folgendem Zeitraum geschrieben: 23.02. - 13.03.2026
VERA 3 wird in Brandenburg in folgendem Zeitraum geschrieben: 22.04. - 13.05.2026

Die Anmeldung, Klassenanlegung und Durchführung wird über weBBschule erfolgen. Über die Freischaltung der Anmeldemöglichkeit in weBBschule wird noch einmal gesondert (auf dieser Webseite) informiert.

Bei der Anmeldung findet die Auswahl der Testhefte (Schwierigkeit A oder B) und auch die Auswahl zwischen Papierversion und online-Testung statt. Die Testhefte für die Papierversion werden zum Testzeitraum auf ZENSOS zum Download und Selbstausdruck bereitgestellt.

Download alter VERA-Daten:
Nach einer Schließung steht das ISQ-Portal nun erneut für Brandenburger Schulen zum Download erhobener VERA-Daten bereit. Sie können nun wieder die VERA-Rückmeldungen des Durchlaufs 2025 für Ihre Reflexion an den Schulen herunterladen. Wir weisen daraufhin, dass die ISQ-Portal-Öffnung nur vorübergehend sein wird und empfehlen allen Schulen, den Datendownload zeitnah durchzuführen.

Übersicht

Die Vergleichsarbeiten (VERA) sind landesweit einheitliche Testungen zur Erfassung grundlegender Kompetenzen. Während VERA 3 die Grundschulen der Jahrgangsstufe 3 betrifft, richtet sich VERA 8 an weiterführende Schulen der Sekundarstufe I. In VERA 3 werden die Fächer Deutsch und Mathematik, in VERA 8 die Fächer Deutsch, Mathematik und zusätzlich Englisch überprüft. Beide Verfahren folgen einem gemeinsamen organisatorischen und technischen Rahmen, unterscheiden sich jedoch im Umfang und in der Anzahl der getesteten Fächer.

Die Tests basieren auf den bundesweit geltenden Vorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK). Sie erfassen Kompetenzen, die in den bundesweiten Bildungsstandards beschrieben sind. Damit wird sichtbar, in welchem Umfang die Schülerinnen und Schüler diese Kompetenzen bereits erreicht haben.

Lehrkräfte und Schulen erhalten vom Landesinstitut Rückmeldungen zu den Ergebnissen. Diese zeigen, wie gut die Schülerinnen und Schüler die Bildungsstandards in der 4. bzw. 9. Jahrgangsstufe erfüllen und wie die Lerngruppe im Vergleich zu anderen Klassen an der eigenen Schule oder im Land abschneidet. Ein Vergleich zwischen Bundesländern findet nicht statt.

Die Rückmeldungen erfolgen auf verschiedenen Ebenen – für einzelne Schülerinnen und Schüler, für Klassen und für Schulen. Jede dieser Ebenen eröffnet eigene Möglichkeiten, Lernstände zu analysieren und Unterricht gezielt weiterzuentwickeln.

VERA 3 Testzeitraum 2025/26: 22.04.-13.05.2026

getestete Fächer und Testdauer:

  • Deutsch: Lesen (40 Minuten)
  • Deutsch: Sprachgebrauch (30 Minuten)
  • Mathematik: (60 Minuten)
    Basismodul: Alle Leitideen
    Erweiterungsmodul: Zahlen und Operationen
VERA 8 Testzeitraum 2025/26: 23.02.-13.03.2026

getestete Fächer und Testdauer:

  • Deutsch – Lesen (40 Minuten)
  • Deutsch – Orthografie (40 Minuten)
  • Englisch – Leseverstehen (40 Minuten)
  • Englisch – Hörverstehen (40 Minuten)
  • Mathematik: (60 Minuten)
    Basismodul: Alle Leitideen
    Erweiterungsmodul: Funktionaler Zusammenhang

Ziele

  • Standortbestimmung des Lernstandes im Abgleich mit Bildungsstandards
  • Unterstützung der Unterrichts- und Schulentwicklung durch objektive Rückmeldungen
  • Transparenz gegenüber Eltern und Schulöffentlichkeit
  • Grundlage für datengestützte Qualitätsentwicklung

Online-Testung

Für VERA empfehlen wir ausdrücklich die Online-Durchführung.

Vorteile der Online-Testung:

  • reduzierter Korrekturaufwand für Lehrkräfte
  • automatische Auswertung von Aufgaben mit geschlossenen Antwortformaten
  • schnellere Rückmeldungen und Auswertungen in weBBschule
  • weniger organisatorischer Aufwand (z. B. kein Transport und keine Lagerung von Testheften)

Anmeldung und Vorbereitung:

  • Anmeldung und Klassenanlegung erfolgen im weBBschule
  • Nach dem Anlegen der Klassen erhalten die Lehrkräfte automatisch die benötigten Codelisten und Logins für die Testplattform Kompetenztest Jena.
  • Die Lehrkräfte verteilen die Zugangscodes an die Schülerinnen und Schüler.

Testdurchführung:

  • Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Tests online.
  • Geschlossene Aufgaben (z. B. Multiple Choice, Zahlenformate) werden automatisch durch das System ausgewertet.
  • Offene Aufgaben (z. B. kurze Texteingaben) werden von den Lehrkräften online korrigiert.

Ergebnisse und Rückmeldungen

Die Auswertungen von VERA werden nicht als bloße Punkte oder Prozente dargestellt, sondern in Kompetenzstufen. Diese zeigen, welche Fähigkeiten Schülerinnen und Schüler schon sicher beherrschen und wo noch Übungs- und Förderbedarf besteht.

Die Rückmeldungen erfolgen auf drei Ebenen:

  • Schule: Vergleich mit dem Landesdurchschnitt, um Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten der ganzen Schule zu erkennen.
  • Klassen: Übersicht der Klassenleistungen, um Unterschiede zwischen Lerngruppen sichtbar zu machen.
  • Individuen: Jede Schülerin und jeder Schüler erhält eine eigene Rückmeldung, die den persönlichen Lernstand in die Kompetenzstufen einordnet.

So können Lehrkräfte gezielt Fördermaßnahmen ableiten, Eltern die Ergebnisse ihrer Kinder besser einordnen und Schulen insgesamt ihr pädagogisches Arbeiten weiterentwickeln.

Die getesteten Bereiche umfassen die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Zusätzlich können je nach Jahr einzelne Schwerpunkte oder Zusatzmodule dazukommen.

Faire Vergleiche:

Die Ergebnisse von VERA können noch besser verstanden werden, wenn sie im Vergleich und im Kontext betrachtet werden.

Schulen unterscheiden sich in vielen Rahmenbedingungen – etwa in der Zusammensetzung der Schülerschaft, den Lernvoraussetzungen oder der Größe. Ein bloßer Zahlenvergleich sagt daher nur begrenzt etwas über die eigentliche Unterrichtsqualität aus.

Entscheidend ist, die Resultate so einzuordnen, dass deutlich wird: Was kann die Schule tatsächlich beeinflussen – und welche Unterschiede entstehen durch äußere Faktoren?

Faire Vergleiche bedeuten also, die Ergebnisse nicht isoliert zu sehen, sondern in einem Rahmen, der die jeweilige Situation der Schulen berücksichtigt. Nur so können die Daten als konstruktive Grundlage für Schulentwicklung genutzt werden.

Kontakte

VERA 3: Dr. Cordelia Mühlenbeck

VERA 8: Marco Kühne

Sie erreichen uns per E-Mail unter: vera@libra.brandenburg.de